HWK: Constanze Knaack-Schweigstill

Azubitag Willkommen im Handwerk!

Sonne, gute Laune, viele Gäste und der Geruch von frisch Gegrilltem – besser hätte der Azubitag im Campus Bau mit 230 Teilnehmenden in Kenn kaum laufen können. Alljährlich lädt die Handwerkskammer Trier ihre neuen Lehrlinge im Bauhandwerk ein, um sie offiziell in der großen Handwerksfamilie zu begrüßen. Und auch diesmal war klar: Hier wird nicht nur geredet, hier wird gebaut – an Zukunft, Zusammenhalt und handfestem Können.

Begrüßt wurden die 120 neuen Azubis aus den Berufen Maurer, Stuckateur, Beton- und Stahlbetonbauer sowie Zimmerer, zusammen mit ihren Eltern, Ausbildern und Berufsschullehrern. In seinem Grußwort freute sich HWK-Präsident Bernd Elsen über die Azubischar in einheitlichen Handwerk-Shirts: „Dieses starke Bild zeigt, dass Ihr zusammengehört.“ Vor dem Rundgang durch die Werkstätten kündigte Elsen an, dass der Campus Bau in den kommenden Jahren modernisiert wird. „Auch die Ausbildungspläne bekommen ein Update, da wird sich was tun“, versprach er.

In den Werkstätten zeigten die neuen Lehrlinge, woran sie gerade arbeiten – vom Mauern über das Schalen bis hin zum Feinputz. Eltern und Gäste konnten ihnen dabei über die Schulter schauen, mit den Ausbildern ins Gespräch kommen und selbst ein Gefühl dafür bekommen, was in den ersten Wochen der Ausbildung schon alles entsteht. Stolz und Begeisterung waren deutlich zu spüren – bei Azubis und Eltern gleichermaßen.

Die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Trier nutzte den Tag, um sich vorzustellen. Das Team unterstützt Betriebe und Lehrlinge bei allen Fragen rund um Verträge, Abläufe und Herausforderungen in der Ausbildung. An Bord waren auch die ÜLU-Pädagogen – Experten, die den Auszubildenden in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) zur Seite stehen. So wurde deutlich, wie eng die Handwerkskammer mit Betrieben, Berufsschulen und Familien zusammenarbeitet, um die Ausbildung stabil aufzustellen – wie ein gutes Mauerwerk, Stein auf Stein.

„Der Azubitag ist mehr als nur ein nettes Treffen. Er ist Ausdruck einer gelebten Willkommenskultur“, sagt Dr. Matthias Schwalbach, Leiter der Abteilung Ausbildung bei der HWK. „Gerade für junge Menschen, die frisch in die Ausbildung starten. Sie sollen spüren, dass sie gebraucht werden, dass sie Teil von etwas Größerem sind und dass ihre Arbeit Wert hat. Dieses Gemeinschaftsgefühl ist das Fundament, auf dem Motivation und Erfolg wachsen.“ Zugleich bietet der Tag Gelegenheit, alle Beteiligten der dualen Ausbildung – Azubis, Eltern, Ausbilder und Lehrer – zusammenzubringen. Denn im Bauhandwerk läuft nichts im Alleingang. Auf der Baustelle wie in der Ausbildung gilt: Nur wenn alle gut miteinander reden und sich abstimmen, steht am Ende ein solides Ergebnis. Kommunikation ist hier der Mörtel, der alles zusammenhält.

Bilder vom Azubitag: hier