Standortwahl für Ihren Betrieb
Bei der Auswahl eines geeigneten Betriebsstandortes spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Was auf den ersten Blick für Sie persönlich praktisch erscheint – etwa die Nähe zum Wohnort oder vorhandener Grundbesitz – muss nicht zwingend auch der optimale Standort für Ihr Unternehmen sein. Entscheidend sind in erster Linie die betrieblichen Anforderungen, die sich aus Ihrer handwerklichen Tätigkeit und Ihrem individuellen Geschäftsmodell ergeben.
Neben wirtschaftlichen Überlegungen sind bei der Standortwahl auch bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben zu berücksichtigen. Beschäftigen Sie Mitarbeitende, muss Ihr Betriebsstandort zusätzlich die Anforderungen des Arbeitsstättenrechts erfüllen.
Mit unserem Standort-Fragenkatalog haben Sie die Möglichkeit, alle für Ihre Existenzgründung relevanten Kriterien systematisch zu erfassen.
Fragenkatalog für Gründerinnen und Gründer
Leistungsangebot
- Wie definiere ich mein Angebot?
- Arbeite ich standortgebunden - benötige ich Mitarbeiter und Räumlichkeiten - oder mobil?
- Ist der Standort für meine Mitarbeitenden und Kundschaft gut erreichbar (z. B. mit Auto, ÖPNV, Parkmöglichkeiten)?
- Könnten meine Tätigkeiten am Standort die Nachbarschaft durch Lärm, Gerüche oder andere Einflüsse stören?
- Welche technische Ausstattung ist notwendig, damit ich meine Leistungen zuverlässig erbringen kann?
Kunden
- Wer ist meine Zielgruppe und wo befindet sie sich?
- Welche Vertriebswege passen zu meinem Angebot und meinen Kunden?
Mitbewerber
Womit hebe ich mich von vergleichen Angeboten ab?
Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit
- Sind baurechtliche Genehmigungen bei der unteren Bauaufsichtsbehörde einzuholen? Bauaufsicht . Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Grundstück / Gebäude
- Reichen die Quadratmeterzahl und die Räume aus?
- Erfüllen die Räumlichkeiten rechtliche Anforderungen (Brandschutz, Barrierefrei)?
- Benötige ich Sozialräume? Bauaufsicht. Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
- Wie viele Stellplätze sind erforderlich?
Erschließung
Sind Versorgung (Wasser, Strom, Internet) und Anbindung gewährleistet?
Marketing / Erscheinungsbild
Wie wirkt der Standort auf Kundschaft und Öffentlichkeit?
Schutz vor Risiken
- Sind Sicherheitsaspekte, Versicherungsschutz und mögliche Gefahren berücksichtigt (Bodenbelastungen oder Altlasten)?
- Bestehen Einschränkungen durch Lage in einem Schutzgebiet oder Denkmalschutz?
Vertragsprüfung
- Sind Miet- oder Kaufverträge rechtlich geprüft? Bei Fragen Rechtsberatung - Handwerkskammer Trier
Finanzierung
- Ist die Standortwahl langfristig finanzierbar?
- Ist mein Vorhaben förderfähig?
Gewerbeflächen finden
Hier haben wir eine Übersicht möglicher Kanäle für die Suche nach einem geeigneten Betriebsstandort zusammengestellt:
- Betriebsbörse
Die Unternehmensnachfolge-Börse von nexxt-change bringt Unternehmen und Existenzgründende erfolgreich zusammen. Unsere Beraterinnen und Berater stehen Ihnen auch gerne während des gesamten Nachfolgeprozesses zur Seite. - Kommunale und regionale Wirtschaftsförderung
Die Wirtschaftsförderungseinrichtungen der Städte und Regionen sind Ansprechpartner für die Vermittlung von Gewerbeflächen und -immobilien. Gerade in neu geschaffenen Gewerbegebieten, wieder nutzbar gemachten früheren Industriebrachen und aufgegebenen Standorten können handwerkstaugliche Standorte verfügbar sein. - Immobilienportale
- Immobilienmakler