Nachtragsmöglichkeit erkennen und erfolgreich umsetzen
Der Bundesgerichtshof hat in den vergangenen Jahren einige Entscheidungen zu Nachtragsberechnungen getroffen und damit das Nachtragsrecht bei VOB/B-Verträgen auf vollständig neue, bisher unbekannte Grundlagen gestellt.
Seitdem befindet sich die Fortschreibung der Urkalkulation bei der Berechnung von Nachträgen in einem Auflösungsprozess. Ebenso gibt es eine Reihe von oberlandesgerichtlichen Urteilen zur Preisermittlung bei geänderten Leistungen. jeder Baupraktiker muss, um seine Bauverträge weiter erfolgreich abwickeln zu können, die neuen Nachtragsregeln kenn und wissen, wie er sie anwendet. In besonderen Maße gilt dies für Auftragnehmer öffentlicher Aufträge
Das Seminar verschafft einen umfassenden und verständlichen Überblick über das aktuelle deutsche Nachtragsrecht, sowohl bei Bauverträgen nach VOB/B wie nach BGB.
Ziel des Seminars ist es, Fallstricke des Nachtragsrechts zu vermeiden, Nachtragsmöglichkeiten zu erkennen, Nachtragsforderungen richtig anzumelden, sie erfolgreich durchzusetzen und auf Ablehnungen durch den Auftraggeber richtig zu reagieren.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen der Bauindustrie sowie das Bauhaupt- und Baunebengewerbes, insbesondere auch an kleine und mittelständische Unternehmen.
Inhalte
Einführung in das Bauvertragsrecht. Die vereinbarte Leistung
- Der geschuldete Erfolg und das "Bau-Soll"
- Grundsätze der Vertragsauslegung
- Der objektive Empfängerhorizont
- Die anerkannten Regeln der Technik
Die Vergütung von Leistungsabweichungen. Neue Rechtsprechung
- Vergütung bei Massenabweichungen
- Vergütung von geänderten oder zusätzlichen Leistungen aufgrund einer Anordnung des Auftraggebers
- Vergütung von Leistungsänderungen ohne Anordnung des Auftraggebers
Besonderheiten beim Pauschalvertrag
- Unterschied zwischen Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag
- Unterschied zwischen einfachem Pauschalvertrag, Detail-Pauschalvertrag und Globalpauschalvertrag
- Was bewirkt eine Funktionalklausel?
Ansprüche bei Bauablaufstörungen
- Wann erhält der Auftragnehmer eine längere Ausführungszeit?
- Wann erhält der Auftragnehmer bei verlängerter Ausführungszeit mehr Geld?
Baubetriebliche Ermittlung der Nachfrage
- Ermittlung und Nachweis der "tatsächlich erforderlichen Kosten"
Baubetriebliche Ermittlung der Nachfrage
- Ermittlung und Nachweis der "tatsächlich erforderlichen Kosten"
- Praxisbeispiele
Ihre Dozenten
Dr. jur. Berthold Kohl, Fachanwalt
Die durchführende Institution der Veranstaltung ist das IHK/HWK-Europa- und Innovationscentre Rheinland-Pfalz, Trier (EIC). Ihre Anmeldedaten werden an das EIC, Frau Lübeck zur weiteren Bearbeitung und Rechnungsstellung weitergeleitet.
Kosten: 245 Euro zzgl. MwSt. zahlbar nach Erhalt der Rechnung vom EIC
inkl. Mittagsimbiss, Snacks, Kaffee, Tee und Kaltgetränke
Anmeldeschluss: 24.11.2025
Abmeldungen: Abmeldungen müssen spätestens bis zum 24.11.2025 schriftlich beim EIC Trier GmbH eingegangen sein. Bei einem späteren Rücktritt bzw. Nichterscheinen ist die vollständige Teilnahmegebühr zu entrichten.
Datenschutz: Die Teilnehmer*innen erklären sich damit einverstanden, dass ihre persönlichen Daten für die
Veranstaltungsabwicklung digital gespeichert werden.
Organisatorisches: Die Präsentation erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail.
Im Nachgang zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung.
Ansprechpartner EIC: Dagmar Lübeck, Tel: 0651/ 97567-16, E-Mail: luebeck@eic-trier.de