
Weiterbildungsbaukasten
Sie kommen aus dem Bereich Handwerk oder Industrie und möchten
- Vorhandenes Wissen auffrischen oder vertiefen?
- Angelernte Mitarbeiter qualifizieren?
- Hilfe bei veränderten Technologien und neuen Herausforderungen?
- Die betriebsbegleitende Ausbildung von Auszubildenden unterstützen?
- Wieder in Ihren Beruf einsteigen?
Wir schulen nicht nur das Handwerk vom Auszubildenden bis zum Meister, sondern wenden uns mit dem Weiterbildungsbaukasten insbesondere auch an angelernte Mitarbeiter, Facharbeiter sowie Mitarbeiter aus der Industrie. Auch für Mitarbeiter mit Migrationshintergrund und Wiedereinsteiger haben wir das passende Angebot.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Sie erlangen Praxiswissen für Ihr Gewerk.
- Sie können sich als Einsteiger oder Wiedereinsteiger individuell qualifizieren.
- Sie können wöchentlich einsteigen, nutzen moderne Werkstätten und arbeiten mit den neuesten Technologien.
- Sie erhalten mehr Geld für Ihre Weiterbildung durch Förderung für kleine und mittelständische Unternehmen.
Bitte beachten Sie Folgendes
Bei den Angeboten des Weiterbildungsbaukastens handelt es sich um Lehrgänge (Grund- und Fachstufe), welche im Rahmen der Lehrlingsausbildung (ÜLU) durchgeführt werden. Einige wenige Plätze können jeweils dazu gebucht werden. Jeder Lehrgang ist deshalb in der Mehrzahl mit Lehrlingen besetzt.
Nicht nur Ihr Lehrling kann an den ÜLU-Lehrgängen teilnehmen, sondern auch weitere Mitarbeiter/innen, sofern die Voraussetzungen vorliegen und ein Platz frei ist. Melden Sie Ihre/n Mitarbeiter/in einfach kostenpflichtig für einen passenden Lehrgang an. Somit können Sie die erforderlichen (Nach-) Qualifizierungen Ihrer Mitarbeiter/innen sicherstellen.
Zusätzlich sind die Lehrgänge des Weiterbildungsbaukastens nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert und können mit Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden.
Wenn Sie über die nächsten Termine informiert werden möchten, wenden Sie sich bitte an unser Weiterbildungsteam unter der kostenlosen Hotline 0800 0207400.
Sie haben ein passendes Seminar aus Ihrem Fachbereich gefunden?
Dann wenden Sie sich bitte an unser Weiterbildungsteam unter der kostenlosen Hotline 0800/0207400 oder an Email: bildung@hwk-trier.de .
Unsere Mitarbeiterinnen nennen Ihnen dann Termine zu dem von Ihnen ausgewählten Seminar, in dem es noch freie Plätze gibt.
Sollten Sie kein für Sie passendes Seminar finden, zögern Sie nicht uns anzurufen!
Kategorien
Büromanagement
Unser kaufmännisches Fortbildungsangebot richtet sich an alle die Basiskenntnisse der Bürowirtschaft, die neuesten Bürokommunikationstechniken, Datenverarbeitung sowie kaufmännische Steuerung und Kontrolle erlernen oder auffrischen wollen.
Grundstufe: | |
G-BUEKFM/91 | Grundlagen der Bürowirtschaft (1 Woche) |
Fachstufe: | |
BUEKFM2/91 | Bürokommunikationstechniken (1 Woche) |
BUEKFM3/91 | Datenverarbeitung für kaufmännische Anwendungen (1 Woche) |
BUEKFM4/91 | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (1 Woche) |
Elektrotechnik/Elektronik
Spannende Lehrgänge für Elektroniker/innen: Hier vermitteln wir Ihnen alles vom grundlegenden Bearbeiten, Montieren und Installieren bis zu weiterführenden Einrichten von Telekommunikationsendgeräten und –anlagen, Antriebssystemen und Kompensationsanlagen, Systemen der Gebäudekommunikation, Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen, Systemkomponenten und Netzwerken sowie Mess- und Regelungsanlagen.
Grundstufe: | |
G-ETEM1/03 | Bearbeiten, Montieren, Installieren (1 Woche) |
G-ETEM2/03 | Messen und Analysieren (1 Woche) |
Fachstufe: | |
ET1/04 | Installieren und Prüfen elektrischer Systeme (1 Woche) |
ET2/04 | Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken (1 Woche) |
ET3/04 | Errichten und Prüfen von Steuerungen (1 Woche) |
ETE1/04 | Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen (1 Woche) |
ETE2/04 | Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Telekommunikation) (2 Wochen) |
ETE3/04 | Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen (1 Woche) |
EMA1/04 | Maschinelle Materialbearbeitung (2 Wochen) |
EMA2/04 | Installieren und Inbetriebnehmen von Antriebssystemen (1 Woche) |
EMA3/04 | Installieren und Inbetriebnehmen von Stromrichtern (1 Woche) |
EMA4/04 | Installieren und Inbetriebnehmen von Steuerungen (1 Woche) |
EMA5/04 | Installieren und Inbetriebnehmen von Steuerungen und Bussystemen (1 Woche) |
EMA6/04 | Installieren und Inbetriebnehmen von Systemen mit pneumatischen und hydraulischen Komponenten. (1 Woche) |
Farbe und Gestaltung
Sie arbeiten als Maler/-in und Fahrzeuglackierer/in? Hier lernen Sie z. B. wie Sie Serienteile oder Objekte dekorativ gestalten und lackieren oder komplette Fassaden und Innenräume gestalten oder ein Dachgeschoss fachgerecht mit Gipskartonplatten, Metallständerwänden und Deckenverkleidungen ausbauen.
Grundstufe: | |
G-MBF/03 | Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes (2 Wochen) |
Fachstufe: | |
MB1/04 | Gestalten einer Fassade (1 Woche) |
MB2/04 | Gestalten eines Innenraumes (1 Woche) |
MB4/04 | Gestalten eines Ladengeschäftes (1 Woche) |
MGI1/04 | Gestalten und Instand halten einer Fassade (1 Woche) |
MGI2/04 | Gestalten eines repräsentativen Eingangsbereiches (1 Woche) |
MGI3/04 | Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes (1 Woche) |
G-MBF/03 | Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen/stationären Arbeits- und Lackierverfahren (1 Woche) |
FL1/04 | Gestalten, Formen und Beschichten eines Fahrzeugteiles oder einer Oberfläche (1 Woche) |
FL2/04 | Dekorative Gestaltung und Lackierung eines Serienteiles oder Objektes (1 Woche) |
FL3/04 | Instandsetzung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles zur Vorbereitung einer Lackierung (1 Woche) |
FL4/04 | Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles (1 Woche) |
Haut und Haar
Was sind die Trends im Friseurhandwerk? Hier finden Sie unsere Seminare von der klassischen Friseurtechnik über modischen Friseurtätigkeiten zu Damengrundtechniken und Langhaardesign und Haarverlängerung.
Grundstufe: | |
FRI1/09 | Klassische Friseurtechnik (1 Woche) |
Fachstufe: | |
FRI2/09 | Modische Friseurtätigkeiten (1 Woche) |
FRI4/09 | Langhaardesign; Haarverlängerung (1 Woche) |
FRI5/09 | Damengrundtechniken (1 Woche) |
Holzbearbeitung
In einem Mix aus fachtheoretischer Schulung und praktischem Unterricht können Sie in unseren Seminaren u. a. die Berechtigung zur Arbeit an Maschinen gemäß den Vorschriften der Holz–Berufsgenossenschaft (BG) erwerben.
Grundstufe: | |
G-TSM1A/99 | Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (TSM1A) (1 Woche) |
Fachstufe: | |
TSM2A/99 | Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (TSM2A) (1 Woche) |
TMS3/99 | Projektbezogene Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (TSM3) (1 Woche) |
TSO1/99 | Grundlagen der Oberflächenveredlung (1 Woche) |
TSO2/99 | Oberflächenveredlung (1 Woche) |
Fahrzeug- und Zweiradtechnik
In einem Mix aus fachtheoretischer Schulung und praktischem Unterricht können Sie in unseren Seminaren u. a. die Berechtigung zur Arbeit an Maschinen gemäß den Vorschriften der Holz–Berufsgenossenschaft (BG) erwerben.
Fahrzeug- und Zweiradtechnik
Grundstufe: | |
G-K1/05 | Grundlagen der Werkstoffbehandlung (1 Woche) |
G-K2/05 | Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik (1 Woche) |
G-K3/05 | Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik, Pneumatik und Hydraulik (2 Wochen) |
G-LBM/05 | Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) |
Fachstufe: | |
KFM1/05 | Karosserie—Instandsetzungstechnik I – MAG und RP-Schweißen (1 Woche) |
KFM2/05 | Karosserie—Instandsetzungstechnik II – Umformtechnik (1 Woche) |
KFM3/05 | Karosserie—Instandsetzungstechnik III – MIG-Löten und –Schweißen sowie Weich- und Hartlöten (1 Woche) |
KF2/05 | Fahrwerks- und Bremsentechnik für Nutzfahrzeuge (1 Woche) |
K1/10 | Diagnosetechnik 1 - Beleuchtungs-, Starter- und Generatorsysteme, Sensoren und Aktoren (1 Woche) |
K2/10 | Instandsetzung von Fahrzeugbaugruppen und -systemen (1 Woche) |
K3/10 | Diagnosetechnik 2 - Motor-Management-Systeme (1 Woche) |
K4/10 | Diagnosetechnik 3 - Fahrwerks- und Bremssysteme (1 Woche) |
K5/10 | Diagnosetechnik 4 - Datenübertragungssysteme und -verknüpfung (1 Woche) |
K6/10 | Diagnosetechnik 5 - Verknüpfte Fahrzeugtechnik (1 Woche) |
LBM1/05 | Hydraulik und Elektronik an Land- und Baumaschinen (2 Wochen) |
LBM5/05 | Motorentechnik an Land- und Baumaschinen (1 Woche) |
Fahrzeug- und Zweiradmechaniker
Grundstufe: | |
G-ZR1/05 | Grundlagen der Werkstoffbearbeitung (2 Wochen) |
G-ZR2/05 | Grundlagen der Elektrotechnik (1 Woche) |
Fachstufe: | |
ZR1/05 | Fahrwerkstechnik (1 Woche) |
ZR-M1/05 | Diagnose von Zünd- und Ladesystemen (1 Woche) |
ZR-M2/05 | Diagnose von Motor-, Antrieb, Gemischaufbereitung und Abgasreinigung (1 Woche) |
Metalltechnik
Für Ihre Weiterbildung im Metallbereich finden Sie hier ein umfassendes Angebot von Grundlagen der Metallbearbeitung über Programmieren und Spanen bis hin zur Steuerungstechnik.
Grundstufe: | |
G-MET/04 | Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Grundlagen der Metallbearbeitung (1 Wochen) |
G-FEIN2/04 | Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen (2 Wochen) |
Fachstufe: | |
CNC1/04 | Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen (2 Wochen) |
STEU1/04 | Steuerungstechnik I (1 Woche) |
STEU2/04 | Steuerungstechnik II (1 Woche) |
FUE1/04 | Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen) (1 Woche) |
FUE2/04 | Schutzgasschweißen (1 Woche) |
METKT1/04 | Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen (1 Woche) |
METKT2/04 | Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl (2 Wochen) |
Sanitär-Heizung-Klima
Bilden Sie sich weiter an den neuesten Geräten namhafter Hersteller. Ob Füge-, Elektro-, Montage- oder Gerätetechnik Wasser und Wärme. Hier finden Sie die Basis für Ihre berufliche Karriere.
Grundstufe: | |
G-IH1/03 | Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe (1 Woche) |
G-IH2/03 | Fügetechnik (1 Woche) |
G-IH3/03 | Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen (1 Woche) |
Fachstufe: | |
IH1/03 | Montagetechnik (1 Woche) |
IH2/03 | Gerätetechnik Wasser (1 Woche) |
IH3/03 | Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik (1 Woche) |
IH4/03 | Gerätetechnik Wärme (1 Woche) |
IH5/03 | Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (1 Woche) |
IH6/03 | Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandsetzung (2 Wochen) |
IH7/04 | Fachbezogenes Gasschweißen (1 Woche) |
Zahntechnik
Behalten Sie Ihre berufliche Bildung im Blick – mit diesen Lehrgängen erlernen Sie die handwerklichen Grundlagen der Zahntechnik oder können Ihre Kenntnisse vertiefen.
Grundstufe: | |
G-ZAHN1/00 | Herstellen von extra- und intraoralen Registrierhilfen und deren Umsetzung in den Kieferbewegungssimulator (KBS) (1 Woche) |
Fachstufe: | |
ZAHN1/00 | Herstellen von totalen Unterkiefer- und Oberkieferprothesen nach System (1 Woche) |
ZAHN2/00 | Herstellen von herausnehmbarem Zahnersatz als Modellguss (1 Woche) |
ZAHN5/04 | Angewandte Frästechnik und Verarbeiten von Geschieben (1 Woche) |

Marika Willms
Referatsleiterin Fort- und Weiterbildung
54292 Trier