Neues Leben für alte Gemäuer
Karussell-Element

Bundesdenkmalschutzpreis: Regionale Betriebe ausgezeichnet Neues Leben für alte Gemäuer
Sechs Denkmaleigentümer und 41 Handwerker unterschiedlicher Gewerke aus Rheinland-Pfalz haben im Dezember den „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ erhalten. An der Restaurierung der prämierten Objekte waren auch Handwerker aus der Region Trier beteiligt. Die Festrede bei der Preisverleihung in der Staatskanzlei in Mainz hielt Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Preisverleihung erfolgte zusammen mit dem Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, und Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Die vorgestellten Instandsetzungsmaßnahmen in ihrer hohen Qualität in allen Gewerken beeindruckten die Jury. Das Gremium bestand aus Vertretern der Architektenkammer, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion sowie der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Der erste Preis, dotiert mit 5.000 Euro, ging an das Ehepaar Astrid und Norbert Schmitz aus Leiwen. Mithilfe zahlreicher Handwerksbetriebe aus der Region haben sie den ehemaligen klösterlichen Zehnthof aus dem 15. Jahrhundert wiederhergestellt. Die Originalsubstanz zu erhalten, stand bei der Instandsetzung und Restaurierung in höchster Qualität im Vordergrund: „Mit langem Atem haben sie sich dem Ensemble genähert und in fachlicher Abstimmung mit Architekten und Denkmalbehörden eine denkmalgerechte Nutzung gekonnt integriert“, so die Jury. „Mit den eigenen beruflichen Erfahrungen haben die Bauherren hier ein vorbildliches Handwerkerteam zusammengestellt, das ihren hohen Qualitätsansprüchen gerecht wurde.“
Ihr Können am ehemaligen klösterlichen Zehnthof in Leiwen stelten unter Beweis: Dachdecker: Ludes GmbH, Leiwen; Johann Peter Lay GmbH Dachdecker- und Klempnermeister, Trier / Zimmerer: Tschickardt Zimmerei GbR, Trier / Tischler: Follmann & Riehl, Föhren; Tbs GmbH Trockenbau Schmitz, Föhren / Elektriker: Kurth Elektro GmbH & Co. KG, Bitburg / Holz- und Bautenschutz: Herko GmbH Bautenschutz Michael Herznach, Esch / Maurer und Betonbauer, Lehmbau: Klaus Wilhelm Gitzen Bau und Sanierung, Schönecken / Maler und Lackierer: Malerbetrieb Uwe Treinen, Leiwen / Landmaschinenmechaniker: Minden Metallbau GmbH, Föhren / Metallbauer: Stahl & Metallbau Görres, Schönecken / Heizung und Sanitär: SHK Haustechnik Engel, Burbach; Nikolaus Thielen Brennerkundendienst, Leiwen / Estrichleger: Günther Schlag GmbH, Föhren / Straßenbauer: Tiefbau Traut GmbH & Co. KG, Piesport. Mit einem zweiten Preis wurde das Herrestorffsche Haus „Burg Unkel“ im Landkreis Neuwied ausgezeichnet. Handwerksbetriebe aus der Region Trier waren daran nicht beteiligt.
Ein dritter Preis, dotiert mit 2.000 Euro, wurde für die Rettung und Wiederbelebung eines nicht mehr landwirtschaftlich genutzten Gehöfts in Bettingen vergeben. Das Objekt gehört Helmut Fink. „Mit großem handwerklichen Können eines versierten Teams von Handwerksbetrieben konnten originale Substanz erhalten und die baulichen Qualitäten des Denkmals weiterentwickelt werden“, so die Jury. „Mit geringen und geschickten Eingriffen in die Struktur entstand neuer Wohnraum nach modernen Ansprüchen. “ Sie würdigte zudem den Vorbildcharakter für die Schaffung von neuem Wohnraum im ländlichen Bereich.
Für die handwerklichen Arbeiten am Gehöft wurden die folgenden Unternehmen aus dem Kammerbezirk gewürdigt: Tischler: Bollig Fensterbau, Landscheid; Otto Spartz, Schankweiler / Stuck: Schmitz & Nebauer GmbH, Großlittgen / Zimmerer: Holzbau Schumacher GmbH, Bettingen / Steinmetz: Rainer Bielan, Neidenbach. Die Privateigentümer erhielten Geldpreise. Handwerksunternehmen und Architekten wurden zur Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen mit Urkunden ausgezeichnet.
Neben diesen Platzierungen gingen auch „Handwerkerpreise“ in die Region Trier. Für das Gästehaus Cantzheim in Kanzem wurden Eigentümer Georg F. Thoma aus Neuss sowie die daran beteiligten Handwerker geehrt: Dachdecker Wilhelm Lorth aus Saarburg und Stuckateur Pasquale Buccio aus Butzweiler. Eine weitere Auszeichnung erhielten die Trier Gesellschaft für die Friedhofskapelle Trier und die daran beteiligten Betriebe Schreinerei Bernard aus Schalkenmehren sowie Maler Hött aus Trier.