Vollversammlung 2022
HWK: Constanze Knaack-Schweigstill

Vollversammlung Das Patentrezept für die Zukunft? Qualifikation!

Das vergangene Jahr hat den Betrieben viel abverlangt“, sagte Kammerpräsident Rudi Müller zum Auftakt der Vollversammlung in der HWK. „Ukraine-Krieg, Materialengpässe, Kostenexplosionen, Energiekrise! Aber bisher haben wir hier im Handwerk noch jede Krise gemeistert. Und ich bin mir sicher, das wird uns auch diesmal gelingen. Wir müssen aber die Zukunftsaufgaben mit Elan, Herz, Verstand und vor allen Dingen mit Mut angehen!“ Zu den größten Herausforderungen gehört nach wie vor die Sicherung von Fach- und Nachwuchskräften. Ohne eine Qualifi zierungsoffensive könne auch die Energiewende nicht gestemmt werden, betonte er.

„Die Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist eine unserer letzten Chancen! Wir müssen sie stärker zur Bekämpfung des Fachkräftemangels nutzen“, so sein Appell. „Wir sind aber auch auf die ausländischen Fachkräfte angewiesen. Gerade aktuell baut die Bundesregierung die Hürden für den Zuzug der Menschen aus Nicht-EU-Ländern ab. Das begrüßen wir sehr! Aber wir werden darauf  achten, dass bei der Qualifikationsfeststellung die gleichen Maßstäbe eingehalten werden wie für diejenigen, die im Handwerk eine Prüfung abgelegt haben“, sagte er. Die Nachwuchssicherung muss aus Sicht der Kammer noch früher beginnen. Das Handwerkerplenum fordert daher verstärkt flächendeckenden Werkunterricht an den Schulen, handwerkliche Workshops an Ganztagsschulen und die Verpflichtung zur Berufsorientierung an allen weiterführenden Schulen.

Zudem Zudem müsste die Durchlässigkeit von Handwerksberufen stärker hervorgehoben werden. Lehrlinge in der Ausbildung müssten zudem mehr wertgeschätzt werden. Laut wurde auch die Forderung nach einem überbetrieblichen Ausbildungsstandort für Azubis im Steinmetzhandwerk in Rheinland-Pfalz. Derzeit müssen die Lehrlinge dafür nach Halle reisen. Zudem wählte das Handwerkergremium Thorsten Schmidt vom DGB Rheinland-Pfalz/Saarland als Arbeitnehmervertretenden in die Vollversammlung. Er tritt damit die Nachfolge von James Marsh an.

Ihr Ansprechpartner:

Rudi Müller

Tischlermeister
(Ehrenpräsident)

Tel. 0651 207-102

Fax 0651 207-115

rudi.mueller--at--hwk-trier.de