
Foto vom Girls` Day 2019 in der Handwerkskammer
NachwuchsgewinnungChance zur Nachwuchsgewinnung: Girls` Day am 27. April
Weil das Handwerk dringend Auszubildende sucht, ist es unerlässlich, auch junge Mädchen und Frauen gezielt als handwerklichen Nachwuchs ins Auge zu fassen. So öffnen sich jedes Jahr am Girls´ Day die Türen von Unternehmen, Handwerksbetrieben und Hochschulen in ganz Deutschland für Schülerinnen ab der 5. Klasse. An diesem Aktionstag lernen Mädchen Berufe kennen, in denen es weniger als 40 Prozent weibliche Auszubildende oder Studentinnen gibt, zum Beispiel in den Bereichen Handwerk, IT, Naturwissenschaften, Technik. Oder die Schülerinnen treffen weibliche Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik.
Die Handwerkskammer beteiligt sich seit mehr als 20 Jahren regelmäßig am bundesweiten Girls´ Day. Auch in diesem Jahr lädt die HWK Schülerinnen in ihre Werkstätten ein, damit sie dort Handwerksluft schnuppern und verschiedene Berufe kennenlernen. Ihre Fähigkeiten und ihr handwerkliches Geschick können sie diesmal in den Bereichen Holz, Elektro sowie Malen und Lackieren auf die Probe stellen. Der Girls‘ Day findet jeweils am letzten Donnerstag im April statt – diesmal am 27. April. Interessierte Mädchen können sich dafür bei Petra Kollmann, T 0651/207-232, pkollmann@hwk-trier.de, anmelden. Auch Betriebe sind zum Mitmachen aufgerufen. Wenn die Firmen ihr Angebot in das Girls´-Day-Radar auf der Website www.girls-day.de/@/OrganizerWizard eintragen, können sich die Mädchen dort dafür anmelden. Der Eintrag ist kostenlos und wird nach kurzer Prüfung freigeschaltet. Die Anmeldefrist zum diesjährigen Girls‘ Day für Mädchen endet am 20. April.
Bundesweit liegt der Anteil an Frauen bei neugeschlossenen Ausbildungsverträgen im Handwerk bei fast einem Fünftel. Das bestätigen auch die Zahlen im Kammerbezirk Trier: Von den insgesamt 2.841 Lehrlingen im regionalen Handwerk verzeichnet die Lehrlingsrolle der HWK zum Jahresende 2022 fast 500 weibliche Auszubildende. Wie Betriebe beim Girls´ Day 2023 mit einem digitalen oder Vor-Ort-Angebot mitmachen können, zeigt ein Erklärfilm im Internet.
Ihre Ansprechpartnerin
Beraterin in der Passgenauen Besetzung/Willkommenslotsen
Tel. 0651 207-232
Fax 0651 207-267