Workshop "Barrierefreies Bauen und Wohnen": Machen Sie Ihr Untnehmen fit für die Herausforderungen der Zukunft und werben Sie mit dem Markenzeichen "Generationenfreundlicher Betrieb"
Erlangen auch Sie einen Wettbewerbsvorteil, indem Sie lernen, wie Sie Ihr generationsfreundliches Angebot ausbauen, besser platzieren und Vertrauen zu Ihren potenziellen Kunden schaffen können. Neben dem Erwerb des Markenzeichens "Generationsfreundlicher Betrieb" ist Ihr Unternehmen dank geschulter Experten optimal für alle Bedürfnisse der Zielgruppe gerüstet.
Die Handwerkskammer Trier bietet in einem zweitätigen Workshop die Grundlagenschulung zum Erhalt dieses Markenzeichens an. Nach Abschluss des Workshops und einer betriebsindividuellen Selbsterklärung gegenüber den Zielen und Inhalten des Markenzeichens haben Sie folgende Wettbewerbsvorteile:
- Verleihung des Markenzeichens Generationsfreundlicher Betrieb - Service + Komfort durch die Handwerkskammer Trier mit einer Urkunde
- Eintragung auf der bundesweiten Website www.generationenfreundlicher-betrieb.de
- Sie können mit dem Logo des Markenzeichens werben.
- Die Handwerkskammer Trier nimmt Qualitätsbetriebe zusätzlich in eine Datenbank auf. Diese Betriebe werden an Privatpersonen, Architekten und sonstige Institutionen auf Anfrage vermittelt.
Mehrwert für Sie als "Generationsfreundlicher Betrieb"
- Teilnahme an regelmäßigen Netzwerktreffen (Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer, Kooperationsbildung)
- Regelmäßige Information über aktuelle Entwicklungen im Bereich "Barrierefreies Bauen"
- Wettbewerbsvorteile durch Werbemaßnahmen der Handwerkskammer Trier
Themenblöcke des Workshops:
Einführung und Grundlagen
- Einführung in die Demografie anhand regionaler Zusammenhänge
- Typische Krankheitsbilder und deren Auswirkungen auf den Wohnalltag
- Neue Wohnformen und altersunterstützende Technik
- Planungsbeispiel/Gruppenarbeit
- Selbsterfahrung durch Praxisbeispiele
Marketing und Kommunikation
- Mögliche Marktzugänge
- Komfortorientierte Beratung
- Geeignete Kommunikationswerkzeuge
- Vernetzungsmöglichkeiten des Handwerks
Normen und Rahmenbedingungen
- Grundlagen des barrierefreien Bauens
- DIN-Normen, Gesetze und Richtlinien
Finanzierung
- Bundesweite und regionale Förderprogramm
- Finanzierungsmöglichkeiten
Gemeinsame Begehung einer barrierefreien Wohnanlage
Netzwerkpartner stellen sich vor:
Landesberatungstelle barrierefrei bauen und wohnen Rheinland-Pfalz
Pflegestützpunkte Rheinland-Pfalz
Zielgruppe
Unternehmer, Bauleiter, Architekten, Handwerker aus Bau- und Ausbaugewerken sowie Energieberater.
Dozenten
Dipl.-Ing. Architektin Ulrike Düro
Heiko Jakobs, marktfaktor GmbH