Online-Seminar zur Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Eigene Fachkräfte ausbilden!
Ihr Vorteil
- Nachwuchssicherung im Betrieb
- Beruflicher Aufstieg
- Persönliche Weiterentwicklung
- Modulbaustein zur Meisterprüfung
Pluspunkte
- Praxisnaher Lehrgang
- Bundesweit gültig
- Mit Prüfung und Zeugnis
- Anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung
- Bildungsveranstaltung "Ausbilder-Eignungsverordnung - anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung" in Vollzeit ist nach § 7 des Bildungsfreistellungsgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (BFG) anerkannt. Anerkennungsziffer: 2021/3064/21
Ein Antrag auf Bildungsfreistellung muss mindestens sechs Wochen vor Beginn im Betrieb gestellt werden.
Kursinhalte
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Wichtig für wen?
- Gesellen/-innen, die die Meisterprüfung anstreben
- Gesellen/-innenn in Berufen ohne Meisterpflicht
- Gesellen/-innen, die sich weiterentwickeln wollen
- Mitarbeiter/-innen mit kaufmännisch oder gewerblicher Berufserfahrung, die die Ausbildung im Betrieb optimieren wollen
- Personen, die die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nach AEVO erwerben wollen
- Existenzgründer/-innen
Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung
Informationen zum Online-Unterricht
Der Unterricht findet über "Flipped Classroom" statt. Zuerst wird der Unterrichtsstoff "in Eigenregie" zu Hause mit Hilfe von Lernvideos und Arbeitsmaterialien erarbeitet - Selbstlernphase von ca. 08:30 - 11:30 Uhr.
Im Anschluss wird das erworbene Wissen im Online-Unterricht zusammen besprochen und wiederholt - Online-Seminar von 12:00 - 17:00 Uhr.
Technische Ausstattung
- PC mit Internetzugang (Bandbreite min. 1 MBit/s)
- Windows 7 - Windows 10 als Betriebssystem (funktioniert aber auch unter Linux und Mac über den Browser)
- Lautsprecher und Mikrofon
- Es wird keine Webcam benötigt
- Die Software auf dem PC sollte auf dem neuesten Stand sein, als Browser wird Firefox mit der aktuellsten Version des Adobe Flash Players empfohlen.
- Zum Anschauen der Lernvideos kann jeder vorinstallierte Medienplayer genutzt werden.
Lehrgangsabschluss
Zeugnis (anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung)
Prüfung
In dem angegebenen Zeitraum des Kurses findet lediglich die Vorbereitung auf die Prüfung statt. Zusammenhängend mit dem Kurs müssen zwei Prüfungen erfolgreich abgelegt werden, um das Prüfungszeugnis "Ausbilder-Eignungsverordnung" zu erhalten.
Die schriftliche Prüfung findet in der Woche nach dem Kurs statt und dauert 180 Minuten. Hier sind fallbezogene Aufgaben aus allen Handlungsfeldern zu bearbeiten.
Die praktische Prüfung findet ca. sechs Wochen nach Kursende statt. Hierfür muss nach Kursabschluss innerhalb von drei Wochen ein Unterweisungsentwurf angefertigt werden, welcher die Grundlage für die Prüfung darlegt. Die praktische Prüfung besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation oder einer praktischen Durchführung einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch von insgesamt höchstens 30 Minuten.
Ihre Dozentin
Ann-Katrin Graß, Lerncoach
Fühlen Sie sich angesprochen? Wir beraten Sie gerne.