Kursnummer 16392-0
Werden Sie Energieeffizienz-Profi mit geschützter Berufsbezeichnung!
Der Bedarf an Energieeffizienz-Beratung nimmt ständig zu. Gebäudeenergieberater*innen (HWK) kennen sich bestens aus: Ihrer Kundschaft präsentieren sie individuelle Lösungen rund um die Themen Energiesparen und Energieeffizienz. Zudem setzen sie Aufträge kompetent um, begleiten den Bau und stellen Energieausweise aus.
Ihr Vorteil
- Neue Tätigkeitsbereiche erschließen
- Das eigene Leistungsspektrum erweitern
- Gewerke-übergreifendes Know-how:
Als Gebäudeenergieberater/-in (HWK) können Sie den energetischen Ist-Zustand von Wohngebäuden " Gebäudehülle und Anlagentechnik "ganzheitlich erfassen und energetisch bewerten. - Sie beherrschen die theoretischen Grundlagen und empfehlen Ihren Kunden die optimale und wirtschaftliche Modernisierungsmaßnahme.
- Sie erarbeiten einen eigenen BAFA-konformen Projektbericht mit dazugehörigem Energieausweis nach Gebäudevorgabe.
Kursinhalte
- Modernisierungen planen
- Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen
- Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen
- Technische Anlagen bewerten und auswählen
- Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden
Pluspunkte
- Hohe Nachfrage prognostiziert
- Vom BAFA anerkannter Lehrgang, ermöglicht die Registrierung als Sachverständiger in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes
Anmerkung
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs berechtigt nicht automatisch zur Ausstellung von Energieausweisen gemäß § 88 GEG oder ist ausreichend für weitere Anerkennungen. Eventuell sind zusätzliche Qualifikationen notwendig. Weitere Informationen erhalten Sie hier: info@energie-effizienz-experten.de
Ausstellungsberechtigt
Alle Gebäudeenergieberater (HWK) mit einer beruflichen Grundqualifikation nach § 21 Energieeinsparverordnung (EnEV) und gemäß der Übergangsvorschriften gemäß § 113 GEG.
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit 280 Unterrichtsstunden (Architektur, Innenarchitektur) anerkannt.
Die Anerkennungsnummer lautet F00254-2020-0001.
Information
Projektarbeit und Präsentation/Fachgespräch (abschließende mündliche Prüfung) haben zusammen eine Laufzeit von ca. 4-8 Wochen. Sie schließen sich an das angegebene Lehrgangsende an, so dass sich die Gesamtlaufzeit um diese Zeit verlängert.
Voraussetzungen
Bestandene Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf (Dachdecker, Elektrotechniker, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Installateur- und Heizungsbauer, Kälteanlagenbauer, Klempner, Maler und Lackierer, Maurer- und Betonbauer, Metallbauer, Ofen- und Luftheizungsbauer, Raumausstatter, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Schornsteinfeger, Steinmetz- und Steinbildhauer, Stuckateur, Tischler, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer oder Zimmerer) sowie Techniker, Architekten u. Ingenieure Hochbau.
Die Zulassungsbedingungen sind angelehnt an den § 88 GEG. Es liegt in der Verantwortung des Teilnehmers zu klären, ob die Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste für beide Kategorien erfüllt sind.
Zeitraum
31.01.2023 - 15.12.2023
Gebühren
Kurs: 2.260,00 €
Prüfung: 450,00 €
förderfähig
Prüfen Sie Ihre individuellen Fördermöglichkeiten:
QualiScheck
Förderprogramm Beschäftigungscoach
Kostenfreie Beratung zu Weiterbildungsoptionen und Unterstützung bei der Beantragung möglicher Fördermittel erhalten Beschäftigte in Rheinland-Pfalz über unsere Beschäftigungscoaches.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.