Kursnummer 16348-0
Die CNC-Fertigungstechnik zählt als Standard, ohne deren Einsatz viele verarbeitende Betriebe kaum mehr produzieren könnten. Umso wichtiger ist es, ausreichend Fachkräfte zu beschäftigen, die sich mit den Maschinen und deren Programmierung auskennen.
Im ersten Modul "Grundlagen des Programmierens" erlernen Sie die Basics der CNC-Fertigungstechnik und werden insbesondere in praktischer Hinsicht für den Arbeitsalltag fit gemacht. So lernen Sie zunächst an modernen CNC-Maschinen mit Werkzeugwechslern das Einrichten und Bearbeiten von Fertigungsabläufen sowie das Programmieren von Steuerungen.
Neben mathematischen und theoretischen Grundlagen wie einer Einführung in die Schnittdatenermittlung legt die Weiterbildung einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen.
Inhalte
- Aufbau einer CNC-Fräsmaschine, Bezugspunkte und Werkzeuge
- Technologische Grundlagen und Programmiergrundlagen
- Elemente und Bedienelemente der Steuerungsoberfläche
- Programmstruktur und Bahnfunktionen
- Zyklen
- CNC-Programm anlegen
- Rohteil definieren
- Werkzeug aufrufen
- Werkzeugbahn programmieren
- CNC-Programm testen
In unseren Werkstätten bilden wir an folgenden Steuerungen aus:
Drehen/Fräsen:
- 3-Achs-Fräsmaschine FPS 500 M-NC; Steuerung: Heidenhain TNC 128
- 3-Achs-Fräsmaschine Kunzmann WF 610 MC; Steuerung: Heidenhain TNC 620
- 5-Achs-Bearbeitungszentrum Hermle C250; Steuerung: Heidenhain TNC 640
- Werkzeugvoreinstellgerät Zoller Venturion 450
Gerne führen wir auf Kundenwunsch auch individuelle Schulungen durch.
Übersicht der gesamten CNC-Module
Der modular aufgebaute Lehrgang in der modernen CNC-Technik besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen. Jedes Modul kann je nach Wissensstand des Teilnehmers optional und individuell gebucht werden.
Weitere Informationen zu den modular aufgebauten CNC-Lehrgängen finden Sie in diesem Flyer.
Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich. Zertifiziert nach AZAV.
Zielgruppe
Das Modul I richtet sich an alle Zerspanungsmechaniker, Werkzeugbauer, Maschinen Anlagenführer und weiteren Fachkräfte, die im Rahmen ihrer täglichen Arbeit mit der CNC Fertigungstechnik zu tun haben.
Information
Bildungsveranstaltung "CNC-Programme - Grundlagen des Programmierens" in Vollzeit ist nach § 7 des Bildungsfrei-stellungsgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (BFG) anerkannt. Anerkennungskennziffer: 2021/1977/22. Ein Antrag auf Bildungsfreistellung muss mindestens sechs Wochen vor Beginn im Betrieb gestellt werden!
Voraussetzungen
Auch wenn es keine besonderen Voraussetzungen zur Buchung des CNC Lehrgangs gibt, so sollten die Interessenten Zeichnungen lesen und verstehen können. Denn nur so kann den theoretischen und praktischen Ausführungen der Dozenten gefolgt werden.
Zeitraum
17.10.2022 - 21.10.2022
Gebühren
Kurs: 985,00 €
förderfähig
Prüfen Sie Ihre individuellen Fördermöglichkeiten:
QualiScheck
Betriebliche Weiterbildung
Bildungsfreistellung
Förderprogramm Beschäftigungscoach
Kostenfreie Beratung zu Weiterbildungsoptionen und Unterstützung bei der Beantragung möglicher Fördermittel erhalten Beschäftigte in Rheinland-Pfalz über unsere Beschäftigungscoaches.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.