Pressemitteilungen 2017
Hier finden Sie unsere Pressemeldungen aus dem Jahr 2017 in chronologischer Reihenfolge. Sollten Sie einen bestimmten Beitrag suchen, empfehlen wir Ihnen unsere Suchfunktion.
Region stellt drei Sieger beim landesweiten Fotowettbewerb "Handwerk attraktiv"
Wanderausstellung kommt im Frühjahr nach Trier
Land will duale Ausbildung stärken
Staatssekretärin Daniela Schmitt besuchte vorbildliche Betriebe in Trier-Süd
Gleichwertige Bildungswege
HWK-Vollversammlung fordert finanzielle Gleichstellung der akademischen und beruflichen Bildung
Pianohaus Hübner ist "Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz"
Auszeichnung für starke Maßnahmen im Bereich Personalpolitik
Erfolgsgeheimisse aus dem Spitzensport
4. Gesundheitstag für die Wirtschaft der Region Trier am 13. November
13 erste Landessieger aus der Region
Handwerksnachwuchs beim Landeswettbewerb erfolgreich
Gut in Form präsentierten sich die besten Gesellenprüflinge der Region beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene. Beim traditionellen Berufswettkampf, der in diesem Jahr in den Bildungszentren der Handwerkskammer Rheinhessen in Mainz ausgetragen wurde, zeigte der Handwerksnachwuchs der Region starke Leistungen.
Einladung zum zwölften Energieberatertag am 16. November 2017
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz (EOR) e.V. und Kooperationspartnern zum zwölften Energieberatertag am 16. November ein.
Nachbau eines antiken Segelschiffs: Ehrenamtliche Verstärkung gesucht
Sportnachmittag mit Carolin Hingst
Wie Mitarbeiter sich zu einem gesunden Lebensstil bewegen lassen
Licht an!: Kunsthandwerk aus Klassikern und entsorgten Konsumgütern
Werkform-Jahresausstellung in Viehmarktthermen vom 6.-15. Oktober
Neue Broschüre informiert umfassend über das restaurierende Handwerk
Von der Mädchenschule zur Männerdomäne
"Lehrling des Monats": Elektronikerin Annika Goebel aus Orenhofen
Die Handwerkskammer (HWK) Trier hat Annika Goebel zum "Lehrling des Monats" ausgezeichnet. Die 18-Jährige hat bereits eine sehr klare Vorstellung von ihrer Zukunft: Sie will Elektronikerin werden und ihrem Vater im Betrieb zur Seite stehen. Vom Hauptverteiler bis zur Satellitenanlage ist die energiegeladene Auszubildende schon im Einsatz.
Wege aus der Stressfalle
Kostenloser Vortrag am 21. September in der Handwerkskammer
HWK-Kongress "Digitalisierung in Planung und Handwerk" am 23.11.
Chancen für Betriebe - von guten Beispielen lernen
Das Schlagwort „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Was hat das Thema mit einem Handwerksbetrieb zu tun? Wo liegen die Chancen digitaler Anwendungen für Handwerksbetriebe und worauf ist bei deren Einführung zu achten? Wie machen es andere? Antworten auf all diese Fragen bietet der Kongress „Digitalisierung in Planung und Handwerk“, den das Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier im Herbst veranstaltet.
Start des Förderprogramms "1000 effiziente Öfen für Rheinland-Pfalz"
Ab sofort können im Rahmen des Förderprogramms "1.000 effiziente Öfen für Rheinland-Pfalz" des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Förderanträge gestellt werden.
"Die Orgel muss frei sprechen können"
Eine Orgel zu bauen ist schwer, findet Carina Kuhl aus Roth. Die 21-jährige Auszubildende macht das aber so gut, dass die Kammer sie zum Lehrling des Monats kürt
Eine Orgel zu bauen ist schwer, findet Carina Kuhl aus Roth. Die 21-jährige Auszubildende macht das aber so gut, dass die Kammer sie zum Lehrling des Monats kürt
Ferienkurse: In den HWK-Werkstätten können Jugendliche sich vom 9. bis 13. Oktober erneut im Handwerk ausprobieren
Handwerk: deutlicher Zuwachs bei neuen Ausbildungsverträgen
Breite Berufspalette mit glänzenden Perspektiven
Nach mehreren Jahren mit leicht rückläufigen Lehrlingszahlen meldet die Handwerkskammer Trier zum Stichtag 31. August im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Plus von 12 Prozent bei den neu eingegangenen Ausbildungsverträgen.
Fotowettbewerb - Handwerk attraktiv: Bilder bis zum 16. Oktober einsenden!
Preisgelder bis 1.000 Euro zu gewinnen!
Änderung bei Beantragung des Zuschuss für moderne Öko-Heizung ab 2018
Antrag auf Förderung immer vor Umsetzung
Installationsbetriebe insbesondere aus dem SHK- und Elektrogewerk müssen bei der Installation von Öko-Heizungen und der Beratung ihrer Kunden ab dem 1. Januar 2018 darauf achten, dass die Förderung für Heizungen mit erneuerbaren Energien immer vor Umsetzung der Maßnahme beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu beantragen ist.
Auf in neue Märkte!
Exportinitiative Energie unterstützt deutsche Unternehmen bei Auslandsmarkterschließung
ÖKO 2018: HWK vergibt ab sofort Ausstellungsflächen
Mehr als 130 Standplätze für Handwerksbetriebe und Marktpartner
Kitas können noch mitmachen: Kleine Hände, große Zukunft!
Teilnahme an bundesweitem Kita-Wettbewerb des Handwerks noch bis Februar 2018 möglich
Bundesweiter Kita-Wettbewerb: Kinder erleben Handwerk hautnah
Fachforum - Wie klappt die Ausbildung von Migranten - am 16. August
Ferienkurse für den Nachwuchs
Berufsorientierung: Schüler schnuppern erstmals auch in den Sommerferien Werkstattluft in der HWK
Generationenfreundlicher Betrieb: Fast 100 tragen das Zertifikat
Neue HWK-Schulung zu barrierefreiem Bauen und Wohnen im Herbst
Die Handwerkskammer (HWK) Trier hat acht weitere Unternehmen mit dem bundesweit gültigen Markenzeichen „Generationenfreundlicher Betrieb – Service & Komfort“ ausgezeichnet. Neue Schulungen zu barrierefreiem Bauen und Wohnen werden von der Handwerkskammer Trier im Herbst 2017 angeboten.
Tischlermeister stellen aus
3D-Druck: Veränderungen und Chancen für neue Geschäftsmodelle
Infoabend mit Vorträgen und Laborführung an der Hochschule Trier am 13. September
Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten am 16. Oktober in der IHK
Ferienkurs - Handwerk & Technik in der HWK
Gewerbeabfallverordnung geändert
Am 1. August tritt eine neue Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Zweck der Änderungen ist eine nachhaltigere, verstärkt auf Recycling ausgelegte Abfallwirtschaft. Die neue Verordnung sieht vor, dass mehr recycelbare Stoffe getrennt gesammelt und entsorgt werden.
Brennstoffzelle: kompakte Technologie und attraktive Förderprogramme
Das Thema Brennstoffzelle: kompakte Technologie und attraktive Förderprogramme steht am 25. Oktober ab 17:30 Uhr im Mittelpunkt eines Werkstattgesprächs in der Handwerkskammer Trier.
Förderung von Brennstoffzellen für gewerbliche Gebäude geöffnet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erweitert die Förderung für den Einbau von Brennstoffzellen-Heizungen in Wohn- und Nichtwohngebäude.
Mehr Frauen ins Handwerk!
Vermeintlich - schwaches Geschlecht - ist (nicht nur) im Handwerk gleichermaßen kompetent - Unternehmerinnen zeigen, wo es langgeht
Vermeintlich - schwaches Geschlecht - ist (nicht nur) im Handwerk gleichermaßen kompetent - Unternehmerinnen zeigen, wo es langgeht
Trier Aktiv im Team: noch Unternehmen gesucht
Arbeitnehmerentsendung nach Luxemburg - Erweiterung der Meldepflicht
Unternehmen, die Mitarbeiter nach Luxemburg entsenden, müssen die Entsendung im Vorfeld der Einsätze auf der Internetseite der Luxemburger Arbeitsinspektion ITM unter www.itm.lu melden. Die Meldepflicht wurde nun ausgedehnt.
Landesehrenpreis Bäckerhandwerk 2017 für drei regionale Betriebe
Preisträger können mit Auszeichnung werben
Preisträger können mit der Auszeichnung werben
40.000 Euro Preisgeld: Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2018
Bereits zum 30. Mal wird der Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.
Jetzt bewerben: - Zukunftsunternehmen 2017- gesucht
Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e. V. schreibt zum dritten Mal ihren Preis für nachhaltiges Unternehmertum aus.
Verkehr im Raum Trier 2025: Infoabend mit Diskussion am 29. Juni
Über den „Verkehr im Raum Trier 2025 - Chancen, Perspektiven, Herausforderungen“ informiert eine gleichnamige Veranstaltung am 29. Juni um 18 Uhr in der IHK Trier.
Handwerk attraktiv: Unternehmerinnen-Frühstück am 20. Juni 2017
Wie lässt sich das Handwerk der Zukunft attraktiv gestalten?
Entsendung nach Luxemburg - Erweiterung der Meldepflicht
Informationsveranstaltung am 30. Mai
Unternehmen, die Mitarbeiter nach Luxemburg entsenden, müssen diese im Vorfeld des Einsatzes bei der Luxemburger Arbeitsinspektion (ITM) über das Online-Portal www.itm.lu melden.
HWK-Ökonomiepreis: Masterarbeit über den Einfluss von Arbeitsplatzgestaltung auf den Wissensaustausch
Sabine Bobenrieth aus Quierschied erhält für ihre Masterarbeit den Ökonomiepreis der Handwerkskammer (HWK) Trier.
Umweltpreis 2017 - Aktiver Klimaschutz - Innovative Projektideen
Unter dem Motto „Aktiver Klimaschutz – Innovative Projektideen" vergibt die Landesregierung erneut den Umweltpreis Rheinland-Pfalz.
Veranstaltung - Mitarbeiterentsendung nach Luxemburg - am 30. Mai
Handwerksbetriebe, die Arbeiten jenseits der Staatsgrenze ausführen, sind mit der Entsendung ihrer Mitarbeiter konfrontiert.
Gründerpreis "Pioniergeist 2017" gestartet - HWK hilft bei Bewerbung
Preisgelder im Gesamtwert von 35.000 Euro zu gewinnen
Preisgelder im Gesamtwert von 35.000 Euro zu gewinnen
Wettbewerb SUCCESS 2017 - Vorsprung durch Innovation
Prämierung erfolgreicher Entwicklungen
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) prämiert auch in diesem Jahr die besten technischen Innovationen. Bewerben können sich rheinland-pfälzische Unternehmen, die neue Produkte oder Produktionsprozesse, technologieorientierte
Dienstleistungen oder anspruchsvolle IT-Vorhaben für technische Anwendungen entwickelt haben und damit bereits im Markt erfolgreich sind. Es werden Einzelprämien bis zu 15.000 EUR vergeben.
Konjunktur im regionalen Handwerk: stark und stabil
Gesundheits- und personenbezogenes Dienstleistungsgewerbe am zufriedensten
Die konjunkturelle Stimmung in den Handwerksbetrieben der Region Trier hat sich erneut verbessert. Die hervorragenden Vorjahreswerte sind nochmals gestiegen. Das hat die Früh¬jahrsumfrage der Handwerkskammer unter ihren Mitgliedern ergeben. Insgesamt zeigt sich das regionale Handwerk weiterhin sehr stabil und rechnet auch weiterhin mit positiven Entwicklungen.
Mit Bewegung und Fitness lange arbeitsfähig bleiben
Gesundheitstag am 10. Mai im IRT in Föhren
Gesundheitstag am 10. Mai im IRT in Föhren
"Kompakt und wohnortnah"
Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung Teil 3 in Prüm
Teil 3 der Meisterprüfung (Wirtschaft und Recht) wird künftig gewerkeübergreifend in Vollzeit in Prüm angeboten.
Vollen Durchblick und rosige Zukunftschancen
"Lehrling des Monats" Theresa Thewes
"Wer eine Brille im Internet kauft, kehrt früher oder später doch wieder zum Optiker zurück. Der Onlinekauf kann die persönliche Beratung nicht ersetzen." Die Auszubildende Theresa Thewes spricht aus Erfahrung.
Fachtagung - Studienzweifler und Studienabbrecher - am 9. Mai 2017 in Mainz
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Vom Hörsaal zum Handwerk“ der rheinlandpfälzischen Handwerkskammern sowie der Handwerkskammer des Saarlandes möchten wir Sie herzlich zur Fachtagung „Studienzweifler und Studienabbrecher“ am 9. Mai 2017 nach Mainz einladen.
Veranstaltung - Geldanlage in der Nullzinsphase - am Donnerstag, 4. Mai 2017, 18 Uhr
Bauferien in Luxemburg
Termin bereits jetzt vormerken
Viele Handwerksbetriebe, die in Luxemburg im Baubereich arbeiten, müssen den Kollektivurlaub (congé collectif) im Großherzogtum einhalten und die Arbeiten in diesem Zeitraum ruhen lassen, so die Handwerkskammer Trier (HWK).
Seifriz-Preis: Wettbewerb - Meister sucht Professor - gestartet
Auszeichnung für gelungenen Technologietransfer im Handwerk
Die Bewerbungsphase für den bundesweit ausgeschriebenen Seifriz-Preis 2017 hat begonnen. Dieser Transferpreis Handwerk+Wissenschaft unter dem Motto „Meister sucht Professor“ wird nunmehr zum 29. Mal ausgelobt.
Bündnis stärkt Ausbildung in der Region
Woche der Ausbildung mit zahlreichen Aktionen für Ausbildungsbetriebe und Bewerber
„Gemeinsam für Ausbildung“ lautet das Motto der diesjährigen, durch die Bundesagentur für Arbeit initiierten, Woche der Ausbildung vom 27. bis zum 31. März.
Luxemburg - Verstärkte Kontrollen auf Baustellen
HWK rät: Betriebe sollten Formalitäten unbedingt einhalten!
Die Gewerbeaufsicht ITM (Inspection du Travail et des Mines) in Luxemburg hat zum Jahresanfang weitere Arbeitsinspektoren eingestellt und kontrolliert seither vermehrt auf Baustellen im Großherzogtum. Davon betroffen sind insbesondere auch ausländische Handwerksbetriebe, die ihr Personal nach Luxemburg entsenden.
Konjunkturumfragen ab jetzt digital
Ab sofort führt die Handwerkskammer ihre Konjunkturumfragen online durch. Statt des bisherigen postalischen Verfahrens erhalten die teilnehmenden Betriebe am 16. März eine E-Mail mit dem Link zur Umfrage.
Vortrag - Kommunikation und Authentizität
Mentalcoach Christine Neuner am 3. April in der HWK
Wer authentisch kommunizieren will, muss die eigenen Stärken und Schwächen akzeptieren.
"Chance Handwerk" am 21. Mai
Berufsinformationsbörse und Schnuppertag im HWK-Bauhof in Kenn von 11 bis 17 Uhr
Deutsch-Luxemburgischer Wirtschaftsabend
Grenzüberschreitend erfolgreiche Unternehmer berichten
Um über die Grenze hinweg erfolgreich tätig zu sein, sollten Unternehmer nicht nur die formalen, rechtlichen Marktvoraussetzungen des jeweiligen Nachbarlandes kennen.
Duales Studium Bau auf Erfolgskurs
Pilotjahrgang an der Hochschule Trier legt Gesellenprüfungen ab
Als vollen Erfolg werten die Handwerkskammer und die Hochschule Trier den bisherigen Verlauf des dualen Studiums „Bauingenieurwesen“. In einer kleinen Feierstunde erhielten jetzt die ersten sieben Teilnehmer des Pilotjahrgangs ihre Urkunden für die nach dem 5. Semester abgelegte Gesellenprüfung.
Herausforderungen für die Bauwirtschaft 2017
Informationsveranstaltung am 28. März in der HWK
Knapp 7.000 Betriebe im regionalen Handwerk
88 Unternehmen mehr als im Vorjahr
Die Crème de la Crème sahnt ab
Kammer würdigt Landes- und Bundessieger im Leistungswettbewerb
Die Preisträger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks haben in der HWK ihre Siegerurkunden erhalten. Im Rampenlicht: die vier Bundessieger und 22 Landessieger.
Innovationspreisverleihung
Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern vergeben.
Ihre Ansprechpartnerin: Astrid Müller, Tel. 0651 207-257, E-Mail: amueller@hwk-trier.de

Constanze Knaack-Schweigstill
Pressereferentin
54292 Trier